ARCHITEKURGESCHICHTEN SIND NUTZUNGSGESCHICHTEN
An drei Beispielen in der Burgdorfer Oberstadt – Buchhandlung am Kronenplatz, Spanische Weinhalle und Schlossgässli 14 – wollen wir aufzeigen, dass Architekturgeschichten immer auch von Nutzungsgeschichten geprägt werden. Alle drei Objekte wurden unter Einbezug der Denkmalpflege kürzlich saniert. Sie haben einen Wandel in ihrer Nutzung erfahren, welcher sich einmal mehr im Ausdruck und der Gestaltung der geschichtsträchtigen Gebäude widerspiegelt.
Buchhandlung am Kronenplatz:
1469: Hans von Breiteren ist als Wirt des Wirtshauses «Glocke» belegt, dieses stand vermutlich an der Stelle des heutigen Hauses Hohengasse 29.
1534: Nennung des Wirtshauses «Glocke» im Ratsmanual.
1540: Die Stadt Burgdorf verkauft das Wirtshaus «Glocke» an Bendicht Spichtig, anschliessend wird es in «Wilder Mann» umbenannt.
1574: Diebold Dybli ist als Wirt im «Wilden Mann» belegt.
1620: Weitgehender Neubau des Hauses vom Erdgeschoss bis zum 3. Obergeschoss. Eine Nutzung als Wirtshaus ist für den Neubau unwahrscheinlich. Es finden sich nur bis zum Jahr 1612 Belege für die Existenz des Wirtshauses «Wilder Mann». In dieser Zeit entsteht der mittlere Teil des heutigen Hauses.
1730/40 oder nach 1780: Die Fassade wird erneuert, zu der Zeit werden zudem die Decken höher gesetzt.
1882: Erweiterung des Hauses gegen die Kronenhalde und Einfügung des Lichthofes.
1933: Umbau des Ladens mit Schaufensterfront und neuem Haupteingang durch den Architekten Ernst Bechstein.
2021: Gesamtsanierung und Umbau. Im Erdgeschoss wird eine intakte Wand aus den 1620er Jahren freigelegt und die Holzdecke, jahrzehntelang verborgen unter einer Verkleidung, wird freigelegt und restauriert.
Spanische Weinhalle:
Die ICOMOS-Auszeichnung «Historischer Spezialpreis 2024» würdigt die Spanische Weinhalle und das damit verbundene integrative Gesamtkonzept. Das sorgfältig restaurierte historische Gebäude mitten in der Altstadt Burgdorf wird mit hohem sozialem und kulturellem Engagement wiederbelebt.
Schlossgässli 14:
Der Gewerbebau von 1901 vereint historische und moderne Elemente. Nun wurde er in Zusammenarbeit sorgfältig restauriert, eine Aufstockung in Sichtbackstein ersetzt den Fachwerkaufbau von 1940. Heute bietet das Gebäude vielseitige Nutzungsmöglichkeiten und ein nachhaltiges Energiekonzept. Der schlichte Sichtbacksteinbau – ehemals ein Eisenwarenlager – liegt am Hang zwischen Schlosshügel und Altstadt. Der ursprüngliche Gewerbebau ist erhalten geblieben. Ein moderner Kubus, ebenfalls in Sichtbackstein, ersetzt den Fachwerkaufbau und nimmt die Fassadengliederung aus den unteren Stockwerken auf. Nach der Sanierung bietet das Gebäude eine attraktive Mehrfachnutzung: Wohnungen, Bürogemeinschaft, Kulturraum.
### Quoi et quand
Rundgang durch die Gebäude
Sa, 13.09.2025 14:00 - 15:30
Organisation
Berner Heimatschutz, Region Burgdorf Emmental
info@clutterbernerheimatschutz.ch
https://www.bernerheimatschutz.ch
En collaboration avec
Spanische Weinhalle, Corinna und Hoshank Hirrle; Buchhandlung Kronenplatz, Trix Niederhauser; Bürogemeinschaft Schlossgässli, werkidee architekten gmbh, Wyler Blatter Architekten GmbH, WS Projektmanagement GmbH
### Lieu et arrivée
Kronenplatz, Hohengasse 29, 3400 Burgdorf
Ab Bahnhof Burgdorf ca. 10 Min. Fussweg oder Bus 461 Richtung «Oberstadt» bis «Kronenplatz»
Horaire CFF
### Spécificités de l’activité et Accessibilité
Langue : Allemand
Manger et boire
Familles bienvenues
### Organisateurs
Canton de Berne
Vers la page du canton
Address
Kronenplatz, Hohengasse 29, 3400 Burgdorf