DIE PFEFFERBÜCHSE VON SCHLOSS LANDSHUT UND ANDERE KURIOSITÄTEN
Das Schloss Landshut, auf einer Molassekuppe im Schwemmland der unteren Emme errichtet, geht in seinen ältesten noch erhaltenen Teilen auf das 15. Jahrhundert zurück. Vom ersten Burgenbau durch die Herren von Utzenstorf, einer Zähringer Ministerialenfamilie, die urkundlich zwischen 1175 und 1323 belegt ist, wissen wir indes nichts Gesichertes. Im Jahr 1253 wird die Burg unter der Bezeichnung «Landeshuothe» (Schutz des Landes) erstmals erwähnt. Allerdings sind weder ein Bergfried noch ein gemauerter Wohnturm nachgewiesen, wie Sondier-Grabungen des Archäologischen Dienstes von 2020 gezeigt haben.
Dominiert wird der spätmittelalterliche Teil noch heute vom Käfigturm im Norden und an der Südwestecke fällt ein kleines Scharwachttürmchen ins Auge.
Erst im 17. Jahrhundert setzt eine intensive Bautätigkeit ein. Landshut, von 1515 bis 1798 Landvogteisitz, wird grosszügig um- und ausgebaut und den Bedürfnissen der Landvogtei angepasst. Ein imposanter Treppenturm prägt seither die Silhouette des Schlosses.
Nach dem Ende des Ancien Regime erlebt Schloss Landshut eine neue Blüte. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wird das Schloss zu einem angenehmen Sommersitz inmitten eines dem damaligen Zeitgeschmack entsprechenden englischen Landschaftsparks umgestaltet.
Heute beherbergt Schloss Landshut, das sich im Besitz der gleichnamigen Stiftung befindet, in seinen Mauern zwei Museen, zum einen das kulturhistorische Museum Schloss Landshut und zum anderen das Schweizer Museum für Wild und Jagd.
Der Architekturhistoriker Daniel Wolf, Bern und die Historikerin Annelies Hüssy, Muri, nehmen das Publikum mit auf einen unterhaltsamen Rundgang und erzählen Interessantes, Besonderes, Kurioses und Unbekanntes über das einzige erhaltene Wasserschloss im Kanton Bern und seine Baugeschichten.
### Quoi et quand
Geführter Rundgang
Di, 14.09.2025 11:00 - 12:00
Di, 14.09.2025 14:00 - 15:00
Organisation
Schloss Landshut
info@clutterschlosslandshut.ch
www.schlosslandshut.ch
+41 32 665 40 27
Guides d'art et d'histoire de la Suisse SHAS N°
SKF-1064D
### Lieu et arrivée
Schloss Landshut, Schlossstrasse 17, 3427 Utzenstorf
Ab SBB Bahnhof Utzenstorf ca. 10 Min. Fussweg, ab RBS Bahnhof Bätterkinden ca. 20 Min. Fussweg
Horaire CFF
### Spécificités de l’activité et Accessibilité
Langue : Allemand
### Organisateurs
Canton de Berne
Vers la page du canton
Address
Schloss Landshut, Schlossstrasse 17, 3427 Utzenstorf