KÜNSTLERISCHE ZWISCHENNUTZUNG – SPAZIERGANG ZU EINER GESCHICHTE VON KULTURERBE UND KUNST

Zwinglikirche Biel-Bözingen, Rochette 8, 2504 Biel/Bienne
Show on the map
14 September 2025
Overview

Künstlerische Zwischennutzungen werden in der Architekturgeschichte von Kulturerbe-Objekten oft vernachlässigt. Sie bedingen eine Eignung der Räumlichkeiten auch aus Sicht der Denkmalpflege, Eigentümer- und Nachbarschaften sowie eine Bereitschaft des Kunstbetriebs.

Diese Herausforderungen werden am Beispiel der 20-jährigen Geschichte (2005–2025) der Bieler Kunstreihe «Montags um Sieben» mit vier klassierten Gebäuden thematisiert, die als künstlerische Zwischennutzung temporär bespielt wurden: Die Zwinglikirche in Biel-Bözingen, ein schützenswerter ehemaliger Kirchenbau aus den 1960er-Jahren, die einst renommierte, 2023 aber leider abgerissene Maschinenfabrik Mikron von 1910, die erhaltenswerte Uhrenwerkstätte von ca. 1880 an der Quellgasse 3 und das schützenswerte barocke Wohnhaus von 1675 mit einem deckenornamentierten Festsaal an der Obergasse 12 in der Bieler Altstadt. Diese vier Gebäude verbindet eine veränderte Nutzung über kürzere oder längere Zeit, die sich in die Architekturgeschichten einprägen, mit oder ohne bauliche Spuren.

Die fast 25 Jahre dauernde Zwischennutzung des Mikron-Gebäudes an der Alleestrasse 11 endete 2023 mit dem in breiten Bevölkerungskreisen unverständlichen Totalabriss, was die Gründung der Bewegung «reUsine» in Biel/Bienne auslöste. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielte Mikron mit ihren Verzahnungsmaschinen und Werkzeugen eine Schlüsselrolle bei der Industrialisierung der Schweizer Uhrenindustrie. Der gesamte Gebäudekomplex wich einer Wohnüberbauung, die repräsentative Kirschbaumbepflanzung wurde entfernt.

Die Zwinglikirche, 1963–1966 im Stil des Brutalismus erbaut von den Architekten Frey, Egger und Peterhans), wird seit einigen Jahren nicht mehr für Kirchenzwecke genutzt. Sie dient unter ihrem heutigen Namen «Manufacture TOBS» als Probelokal und Aufführungsort für das Sinfonie Orchester Biel Solothurn sowie als Veranstaltungsort für das soziokulturelle Projekt «Zwinglilabo». Der ehemalige Kirchenraum soll als Konzert-, Kunst-, Performance- und Kulturraum von Biel/Bienne bespielt und gefördert werden – als Ort des Austauschs und der Begegnung.

In die Architekturgeschichten der vier Gebäude bettet sich die 20jährige Geschichte künstlerischer Darbietungen der Bieler Kunstreihe «Montags um Sieben» ein. Geleitet wird die Reihe von (Piamaria) Miriam Vaucher & Anne Schmid. Seit 2023 nutzt die Kunstreihe als Partnerin des Projekts «Zwinglilabo» die Zwinglikirche, unter anderem 2024 mit dem weltbekannten Trampolinkünstler Yoann Bourgeois.
### Quoi et quand
Geführter Spaziergang
Di, 14.09.2025 14:30 - 17:00
Organisation
Verein FreundInnen Montags um Sieben
info@cluttermontagsumsieben.ch
https://montagsumsieben.ch
+41 79 133 16 39

En collaboration avec
Margrit Wick-Werder, Historikerin und Museologin Biel/Bienne, und Komitee reUsine Biel/Bienne
Informations complémentaires
Der Spaziergang führt zu den Orten der Kunstreihe Montags um Sieben: Zwinglikirche, ab da mit dem Bus zur Alleestrasse 11, danach zu Fuss zur Quellgasse 3 und zur Obergasse 12. An jedem Ort wird das Publikum mit einem Kurzkonzert oder einer künstlerischen Aktion empfangen, anschliessend folgt ein kurzes Gespräch zur Geschichte des Gebäudes, des Raumes und der Kunstreihe. An der Obergasse wird es einen kleinen Apéro geben.
### Lieu et arrivée
Zwinglikirche Biel-Bözingen, Rochette 8, 2504 Biel/Bienne
Ab Bahnhof Biel/Bienne Bus 1 Richtung «Stadien» bis «Taubenloch»
Horaire CFF
### Spécificités de l’activité et Accessibilité
Langue : Allemand
Manger et boire
### Organisateurs
Canton de Berne
Vers la page du canton

Address
Zwinglikirche Biel-Bözingen, Rochette 8, 2504 Biel/Bienne

47.1552304, 7.2683576

Enter an address like "Chicago, IL".