LANGE BRÜCKE – LANGE GESCHICHTE
Der Obere Hauenstein war spätestens seit dem Ende der Jungsteinzeit ein wichtiger Übergang von der Region Basel ins schweizerische Mittelland. Davon zeugen zahlreiche Hohlwege und die Überreste der «langen Brücke», die dem Passdorf Langenbruck den Namen gab. Die «Brücke» war ein Bohlenweg, der ein Hochmoor zwischen der Passhöhe und dem heutigen Dorf passierbar machte. Die Führung veranschaulicht, was man dank Ausgrabungen von dieser Strasse weiss und führt zum Hohlweg beim Chräiegg, der heute «Römerstrasse» genannt wird. Dieser Felseinschnitt dürfte aber erst in der frühen Neuzeit entstanden sein. Wo der durch Münzen und eine Weihinschrift belegte römische Übergang genau durchführte, ist bis heute unbekannt.
Quoi et quand
Führung Sa, 13.09.2025 11:15 - 12:00 Sa, 13.09.2025 13:00 - 13:45 Sa, 13.09.2025 15:00 - 15:45 Organisation Andreas Fischer, Archäologe, Archäologie Baselland andreas.fischer@clutterbl.ch https://www.archaeologie.bl.ch/ +41 61 552 62 31Lieu et arrivée
Revue Thommen, Erikaweg 1, 4438 Langenbruck Mit der T 19 ab Liestal nach Waldenburg, Station; anschliessend mit dem Bus B 94 nach Langenbruck, Dorf Horaire CFFSpécificités de l’activité et Accessibilité
Langue : AllemandOrganisateurs
Kanton Basel-Landschaft Vers la page du canton
Address
Revue Thommen, Erikaweg 1, 4438 Langenbruck